Bridge Kamera – Top Kompaktkamera mit 1 Zoll Sensor

Bridgekamera-Zoom-auf-Berg

Kompaktkameras und Zubehör bei AMAZON

Was ist eine Bridgekamera?

Eine Bridge Kamera ist ein Zwischending zwischen den Hosentaschenkameras und den Systemkameras und Spiegelreflexkameras.

Es ist ebenfalls eine Kompaktkamera in dem Sinne, dass das Objektiv nicht wechselbar ist. Kompakt also nicht so sehr im Sinne von klein und handlich, sondern von alles-in-einem. Trotzdem sind sie meistens immer noch kleiner und leichter als die großen Brüder mit Wechselobjektiv.

SONY RX10 IV

Die aktuellste Bridgekamera von Sony – so klein und doch so professionell



Sony RX10 M4 - Grösse1

Der 0,03 Sekunden schnelle Autofokus, der 25-fache Zoom, 4K-Filmaufnahmen und 24 Serienbilder pro Sekunde machen diese Kamera zu einem Allrounder der Spitzenklasse. Damit holen Sie in jedem Einsatzbereich das Beste heraus.


DETAILS BEI AMAZON ANSEHEN

Die Vorteile einer Bridge Kamera

  1. Das Objektiv ist fest verbaut und kann nicht gewechselt werden. Allerdings haben Bridgekameras wesentlich bessere Objektive eingebaut als kleine Pocketkameras.
  2. Bessere Aufnahmen bei Schwachlicht durch eine höhere Lichtstärke.
  3. Das große Zoom, verbunden mit einer hohen Lichtstärke erweitert den Aufnahmebereich hinsichtlich Brennweite und dunkleren Umgebungen doch erheblich.
  4. Mehr Platz für Anschluss- und Einstellungsmöglichkeiten auf dem größeren Gehäuse als ihre kleinen Brüder und Schwestern. Daher ist auch mehr Platz für Schalter und Einstellräder direkt auf dem Gerät. Man muss deshalb nicht so oft umständlich das Menü aufrufen..
  5. Ein deutlich ausgeprägter Griff, mit dem man die Kamera wesentlich besser halten kann als eine Kompaktkamera oder Smartphone.
  6. All-In-One. Bridgekameras sind etwas größer und schwerer als die kleinen Kompaktkameras. Aber mit Breiten von zumeist unter 15 cm immer noch sehr handlich. Eine willkommene Alternative für alle, die keine umfangreiche und schwere Fotoausrüstung herumschleppen wollen. Trotzdem gelingen Fotos fast auf Niveau Spiegelreflexkamera.

Bridge Kamera vs. Pocketkamera

  • Größere lichtstarke Objektive. Sie kommen auch mit Schwachlicht klar.
  • Riesenzoom
  • Mehr Einstellräder am Gehäuse (bei Pocketkameras muss man oft umständlich ins Menü gehen)
  • Besserer Griff

Unsere Enpfehlungen

Wir stellen hier einige Bridgekameras mit 1 Zoll Sensor vor, die sich bei verschiedenen Tests hinsichtlich Bildqualität als Top Kameras herausgestellt haben. Auch von Nutzern wurden sie gut bis sehr gut beurteilt .

In Vergleich zu den Modellen mit 1/2,3 Zoll Sensor ist der Zoomfaktor zwar eingeschränkt. Dafür ist die Lichtstärke aber auch bei Schwachlicht erheblich besser. Und dank der besseren Bildqualität lassen sich auch Ausschnitte in guter Qualität noch vergrößern.

Aktuelle Bridgekameras mit 1 Zoll Sensor

[su_box title=“Sony Cybershot DSC-RX10 III“ box_color=“#98bef0″]

Sony RX10 – Bridgekameras mit 1 Zoll Sensor 

Mit der RX-Serie hat Sony beginnend mit 2012 eine neue Digitalkamera-Serie aufgebaut, die für höchste Bildqualität mit einem 1.0 Zoll Sensor stehen soll. Während die RX100-Serie kleine handliche Kompaktkameras mit einem relativ kleinen Zoom-Faktor bietet (siehe unsere Beschreibungen auf der Seite Sony Cybershot – kompakt mit 1 Zoll Sensor), deckt die RX10-Serie mit Bridge Kameras demgegenüber einen größeren Zoom-Bereich ab.

Die 3. Serie – RX1 –  mit einem Vollformat-Sensor und einem lichtstarken Objektiv ohne Zoom (Festbrennweite) spielt dagegen in einer höheren Liga und bleibt nun wirklich eher Profis vorbehalten.

Die Sony Cybershot DSC-RX10 ist Ende 2013 erschienen und setzte einmal mehr auch in der Bridge Kamera-Klasse neue Maßstäbe. Vor allem die Bildqualität übertraf die meist mit 1 / 2,3 Zoll Sensor ausgestatteten Mitbewerbermodelle und machte sogar einigen Spiegelreflexkameras Konkurrenz.

Bridge Kamera Sony RX10 III – mit 1 Zoll Sensor

Der letzte Spross der RX10-Serie kam im Frühjahr 2016 heraus. Während schon beim Vormodell der Sensor ausgetauscht wurde, kommt jetzt ein neues, lichtstarkes 24-fach Zoom-Objektiv dazu. Das macht diese Digitalkamera schließlich zu einem Allrounder für ambitionierte Fotografen.  Den Spiegelreflex- und Systemkameras mit Wechselobjektiv rückt sie damit noch mehr auf die Pelle.

Sony RX10 III | Premium-Kompaktkamera (1.0-Typ-Sensor, 24-600 mm F2.8-4 Zeiss-Objektiv, 4K-Filmaufnahmen)

Fazit:

Sony hat wieder einmal  zugeschlagen. Bei Leistung, Gewicht und darüber hinaus auch beim Preis. Dafür gibt’s aber eine hervorragende Bildqualität in den meisten Motivbereichen. Das kann sonst nur mit mehreren Wechselobjektiven erreichen bzw. übertreffen. Daher liegt die Sony Cybershot DSC-RX10 III in der Klasse der Bridgekameras mit 1 Zoll Sensor durchaus auch im Interesse von Hobbyfotografen. 

[/su_box] [su_box title=“Panasonic Lumix DMC-FZ2000″ box_color=“#98bef0″]

Bridge Kamera Panasonic Lumix FZ2000 – mit 1 Zoll Sensor

Panasonic Lumix Bridge Kameras gehören ebenso wie die Sony Bridge Kameras zu den Besten ihrer Klasse. Die Panasonic Lumix DMC-FZ2000 ist das Bridgekamera-Flaggschiff von Panasonic. Das lichtstarke Leica-Objektiv mit 20-fach Zoom, professionelle 4K und Full HD Videooptionen garantieren beste Kreativaufnahmen.
Panasonic DMC-FZ2000EG Lumix Bridge Kamera

Panasonic DMC-FZ2000EG Lumix Bridge Kamera (20x Leica DC Objektiv, 20,1 MP, 4K, 7,5cm LCD-Display, Bildstabilisator, schwarz)

Fazit:

Panasonic selbst bezeichnet die Lumix DMC-FZ2000 als sein Flaggschiff bei den Bridgekameras. Tatsächlich bietet das Modell sowohl eine sehr gute Bildqualität als auch mehr Serienbilder und unbegrenzte Videoaufnahmen bis zu Cinema 4K. Im Sport, auf Reisen, aber auch auf dem Kinderspielplatz werden Hobbyfotografen wie auch Profis ihre Freude haben an diesem Allrounder.

[/su_box] [su_box title=“Panasonic Lumix DMC-FZ1000″ box_color=“#98bef0″]

Bridge Kamera Panasonic Lumix FZ1000 –  mit 1 Zoll Sensor

Regelmäßig liefert sich Panasonic mit Sony ein Match um die besten Neuentwicklungen. So brachte Panasonic schon Mitte 2014 noch vor Sony eine top Bridgekamera mit 4K-Videofunktion und 16-fach-Zoom heraus. In allen Zoomstufen liefert das Modell hervorragende Bildqualität und punktet noch dazu mit einem blitzschnellen Autofokus.

Panasonic LUMIX DMC-FZ1000G9 Premium-Bridgekamera (20,1 Megapixel, 16x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, LEICA DC VARIO-ELMARIT Objektiv, 4K Video) schwarz

Fazit:

Der blitzschnelle Autofokus, die Serienbilder und die Zeitlupenfunktion machen die Kamera insbesondere für Actionfotos im Sport und im Tierreich interessant. Und das in einer Bildqualität, die sich mit Systemkameras durchaus messen kann. Zudem ist der Preis wegen der Nachfolgemodelle bereits entscheidend gesunken.

[/su_box] [su_box title=“Canon Powershot G3 X“ box_color=“#98bef0″]

Bridgekamera Canon G3 X – mit 1 Zoll Sensor

Erst 1,5 Jahre nach Sony ist auch Canon in die 1 Zoll Sensor-Klasse bei Bridgetkameras eingestiegen. Dafür als erster Erzeuger aber gleich mit einem 25-fach Zoomobjektiv, was im Sommer 2015 ein Rekordwert war.

Canon PowerShot G3 X Digitalkamera – mit Ultra-Weitwinkelobjektiv (20,2 MP, 25-fach optischer Zoom, 8cm (3,15 Zoll) LCD-Touchscreen, klappbar, CMOS-Sensor, DIGIC6, WLAN) Kompakt, schwarz

Fazit:

Die Canon Powershot G3 X war die erste 1 Zoll Sensor Bridgekamera mit einem 25-fach Superzoom. Wie aber bei Objektiven mit so großem Zoombereich üblich, bleibt die Lichtstärke gegenüber gegenüber Objektiven mit kürzerer Brennweite etwas zurück. Dies wird deshalb bei den technischen Tests auch leicht bemängelt.

Demgegenüber erfreut sich die das Modell bei den Kunden hoher Beliebtheit. Ihr wird auch eine sehr gute Bildqualität bei Schwachlicht bescheinigt. Manche haben sie sogar als Ersatz für ihre DSLM angeschafft, weil sie nicht immer die ganze Ausrüstung dafür mitschleppen wollten. Für Actionfotos beim Sport genauso geeignet  wie beim Filmen von scheuen Tieren aus weiter Entfernung. Eine Kamera für alle Fälle. Sie ist auch kleiner und leichter als so manche Kollegen trotz der umfangreichen Ausstattung.

[/su_box]

Bestenliste Systemkameras

[amazon bestseller=“Bestseller in Kompakte Systemkameras“ items=“10″]

1 Kommentar

  1. Pingback: Franz Eder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert